Beschreibung von Bewegungen

Lernpfad erstellt und betreut von:

Franz Embacher

E-mail: franz.embacher@univie.ac.at
Homepage: http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/
Steckbrief
Kurs-Informationen
Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Freier Fall und schräger Wurf
2. Das mathematische Pendel
3. Keplerbewegung
4. Schwingungen
5. Zufallsweg und Brownsche Bewegung

Keplerbewegung
 
3.1 Simulation: Keplerbewegung
http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/Kostproben/Keplerbewegung/start.html

Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich auf diese Simulation.


Simulation kennen lernen

 
3.2 Was zeigt die Simulation?
Rufe die Simulation auf und lies im beigefügten Aufgabenteil die Abschnitte "Beschreibung" und "Bedienungselemente"! Sieh dir einige Satellitenbewegungen für selbstgewählte Aufangsorte und Anfangsgeschwindigkeiten an!


Eigenschaften der Bewegung

 
3.3 Geschlossene Bahnkurven
Überprüfe für einige Anfangsbedingungen, ob die Bahnkurve geschlossen ist, d.h. wiederholt durchlaufen wird!
 
3.4 Unterschiedliche Geschwindigkeiten
In manchen Bewegungsabschnitten ist die Geschwindigkeit des Satelliten größer, in manchen ist sie kleiner. Beobachte dieses Phänomen anhand einiger Anfangsbedingungen! Kannst du eine Gesetzmäßigkeit erkennen?


Theorie und Beobachtung

 
3.5 Theorie: Keplersche Gesetze
Die drei Keplerschen Gesetze lauten:
  1. Die Satellitenbahn ist eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt der Zentralkörper steht.
  2. Der Vektor vom Zentralkörper zum Satelliten überstreicht in gleichen Zeiten gleich große Flächen.
  3. Füe je zwei verschiedene Satellitenbewegungen gilt: Die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie die dritten Potenzen der großen Halbachsen. Nach der Newtonschen Gravitationstheorie lässt sich dies präzisieren: Beträgt die große Halbachse eines Satelliten a und seine Umlaufzeit T, so gilt T2/a3 = 4p2/(GM), wobei M die Masse des Zentralkörpers und G die Newtonsche Gravitationskonstante ist.
Sie gelten im Rahmen der Newtonschen Physik unter zwei Voraussetzungen: Um den Zentralkörper als ruhend ansehen zu können, muss seine Masse sehr virl größer als jene des Satelliten sein. Weiters darf die Geschwindigkeit des Satelliten eine gewisse Grenze nicht übersteigen (ansonsten wäre seine Bahn eine Parabel oder eine Hyperbel).
 
3.6 Keplersche Gesetze verifizieren
Ausgerüstet mit der im vorigen Lernschritt besprochenen Theorie, führe die der Simulation beigefügten Aufgaben 1 - 2 durch!
 
3.7 Masse des Zentralkörpers bestimmen
Führe die der Simulation beigefügte Aufgabe 3 durch!
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login