Übersicht Tipps und Anleitungen   mathe online Welcome Page

Unterrichtsvorbereitung

Didaktische Gestaltung von Lernpfaden


mathe online network

Tipps und Anleitungen


Tipps und Anleitungen Übersicht | monk Userforen


Wie sollte ein Lernpfad aufgebaut sein?

Das hängt natürlich von den konkreten Lernzielen ab, die Ihre SchülerInnen erreichen sollen, von den von Ihnen und Ihren SchülerInnen bevorzugten Lernformen und der zur Verfügung stehenden Zeit. Generell lässt sich sagen,
  • dass den SchülerInnen in einem Lernpfad klar gesagt werden soll, was von ihnen erwartet wird,
  • dass die einzelnen Aufgabenstellungen (Lernschritte) möglichst klar und unmissverständlich formuliert sein sollten,
  • dass "Wichtiges" von "Zusätzlichem" in ersichtlicher Weise unterschieden sein soll (dafür steht die Kennzeichnung von Lernschritten als Pflichtaufgaben oder Meilensteine zur Verfügung) und
  • dass die von den SchülerInnen erwartete Dokumentationsform zum Ausdruck gebracht werden soll (hierzu siehe auch die Tipps zu Unterrichts-Szenarien).
Im Sinne der Übersichtlichkeit können Sie ihren Lernpfad in einzelne Kapitel unterteilen. Sinnvoll ist es, wenn Ihre SchülerInnen den gesamten Lernpfad zu Beginn grob überblicken können, um sich die zur Verfügung stehende Zeit einteilen zu können. Daher sollten Sie allzu lange Texte auslagern (z.B. in den Materialien-Bereich uploaden ), und Lernschritte, die besonders schwierig sind und viel Zeit in Anspruch nehmen, sollten Sie als solche kennzeichnen.

Berücksichtigen Sie auch bei Ihrer Planung, dass SchülerInnen unterschiedliche Lerntempi und unterschiedliches Vorwissen haben, manchmal fehlen, usw. Bedenken Sie auch die Rolle, die Sie als LehrerIn während der Computer-Arbeitsphasen spielen wollen (siehe dazu auch die Tipps zu Unterrichts-Szenarien).

Hinsichtlich des Unterrichtsstoffs und der Lernziele gibt es keine Einschränkungen (außer, dass Sie für manche Gebiete weniger vorgefertigtes Material finden werden).


Kann ich einen Lernpfad nach und nach während des Unterrichts aufbauen?

Im Prinzip ja, aber wir empfehlen Ihnen, wenn irgend möglich, den Lernpfad bereits vor Beginn der Unterrichtsphase, in der er eingesetzt wird, fertigzustellen. Das hilft den SchülerInnen bei ihrem Zeitmanagement (siehe auch die vorige Frage) und bewahrt Sie selbst vor dem Auftreten unerwarteter Probleme unter Zeitdruck. Nachträgliche Korrekturen können Sie natürlich immer anbringen.

Welche Arten von Aufgabenstellungen soll/kann ein Lernpfad enthalten?

In diesem Punkt sind Sie völlig frei. Stimmen Sie die Aufgabenstellungen auf die von Ihnen gewählte Arbeitsform (z.B. Einzel- oder Gruppenarbeit) und die zur Verfügung stehende Zeit ab. Überlegen Sie, welche Leistungen Sie von den SchülerInnen erwarten (z.B. bloße Rechenergebnisse, verbale Dokumentationen, die Verständnis bezeugen sollen,...). Wählen Sie unter den "Extremen"
  • Anleitungen zu selbstgesteuertem, kreativem und offenem Lernen (falls Gruppenarbeit stattfinden soll: Aufgabenstellungen, die zu gemeinsamem Arbeiten und Diskussionen unter SchülerInnen anregen) sowie Dokumentationsanforderungen, die mathematisches Verständnis zeigen und fördern
  • traditionelle Rechen- und Übungsaufgaben.
Was die didaktische Funktion der eingesetzten Materialien betrifft, bestehen ebenfalls mehrere Möglichkeiten, beispielsweise
  • Einsatz interaktiver Lerneinheiten (etwa Applets aus der "Galerie"): In diesem Fall sollten Sie dazusagen, was gemacht werden soll (im Idealfall: konkrete Aufgabenstellungen entwerfen), damit es nicht beim unverbindlichen Herumspielen bleibt.
  • Einsatz mathematischer Texte (etwa aus den "Mathematischen Hintergründen"): Auch in diesem Fall sollten Sie dazusagen, was erwartet wird. Fähigkeiten zum Verstehen und Zusammenfassen mathematischer Texte kann durchaus als Lernziel verstanden werden.
  • Einsatz Ihrer eigenen vorbereiteten Materialien (z.B. Aufgaben- und Hintergrundtexte, Excel-Sheets, Derive-Arbeitsblätter,...).
Nicht jeder Lernschritt muss als Aufgabenstellung formuliert sein: Einzelne Lernschritte (vor allem am Anfang des Lernpfads) können auch dazu dienen, bestimmte Seiten, Werkzeuge o.ä. vorzustellen, auf die in der Folge von den SchülerInnen selbständig zurückgekommen werden soll.


Welche Arten von Materialien finde ich in mathe online?

mathe online besteht mittlerweile aus einer großen Anzahl von Komponenten, und es ist zugegebenermaßen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Hier einige Tipps: Die meisten dieser Ressourcen können als Link mit Hilfe eines Drop-Down-Menüs in einen Lernschritt eingebunden werden. Wann immer das nicht möglich ist (z.B. wenn Sie auf einen bestimmten Abschnitt einer Seite der "Mathematischen Hintergründe" verweisen wollen oder wenn Sie die gewünschte Seite im Drop-Down-Menü nicht finden), können Sie die betreffende Internet-Adresse explizit eintragen.
 
Welche Rolle können/sollen mathematische Texte und die mathematische Fachsprache spielen?

SchülerInnen benötigen eine gewisse Zeit, um sich an das Lesen und die Verarbeitung mathematischer Texte zu gewöhnen. Dieser Punkt sollte durchaus als eigenes Lernziel verstanden werden, insbesondere dann, wenn Texte der "Mathematischen Hintergründe" verwendet werden, und es sollte ihm entsprechende Zeit eingeräumt werden. Eine mögliche Einsatzform von Hintergrundtexten besteht darin, sie von SchülerInnen (allein oder in Gruppen) in eigenen Worten zusammenfassen oder auf konkrete Situationen anwenden zu lassen. Siehe auch die Tipps zu Schüler-Problemen.

Welche Rolle können/sollen interaktive Lerneinheiten (wie z.B. die Applets der Galerie) spielen?

Obwohl alle interaktiven Lerneinheiten von mathe online ausführliche Beschreibungen bzw. manche von ihnen auch Informationen zur didaktischen Zielsetzung beinhalten und mit konkreten Aufgabenstellungen verbunden sind, können Sie sie natürlich auch in einem davon abweichenden Unterrichts-Setting einsetzen oder Ihren SchülerInnen in Kombination mit Ihren eigenen Aufgaben präsentieren. Sehen Sie sich daher die verwendeten Lernhilfen vorher selbst genauer an!

Welche Möglichkeiten für SchülerInnen, online zu rechnen und zu plotten, stehen zur Verfügung?

mathe online bietet mehrere Online-Werkzeuge. Die wichtigsten (Mini-Rechner, JavaCalc, Funktionsplotter) sind direkt von der Welcome Page aus aufzurufen, aber auch andere Seiten (insbesondere die "Mathematischen Hintergründe" und die Sammlung "Mathe-Links und Online-Werkzeuge") beinhalten Hinweise auf Werkzeuge für die verschiedensten Zwecke.

Welche Rolle können/sollen mathematische Online-Werkzeuge spielen?

Online-Werkzeuge (wie Funktionsplotter, Online-Programme zum Lösen von Gleichungen,...) dienen konkreten mathematischen Zwecken. Wenn Ihre SchülerInnen mit anderen Berechnungs- und Darstellungshilfen (wie TI 92/Voyage oder Derive/Mathematica) vertraut sind, so sollten sie diese auch beim Arbeiten mit mathe online/Lernpfaden einsetzen können. Sie sollten klar unterscheiden zwischen
  • dem Lernziel, ein gewisses Spektrum an Werkzeugen kennen und verstehen zu lernen,
  • dem Lernziel, gewisse mathematische Tatsachen anhand der Funktionsweise eines Werkzeugs besser zu verstehen und
  • dem Lernziel, für konkrete Aufgabenstellungen ein geeignetes Werkzeug auswählen zu können.
Im Sinne der ersten beiden Punkte mag es sinnvoll sein, bei der Bearbeitung einzelner Lernschritte auch das zu verwendende Werkzeug vorzuschreiben. Der dritte Punkt impliziert eine gewisse Wahlfreiheit, die Sie ihren SchülerInnen geben sollten. Formulierungen wie "Verwende den mathe online Funktionsplotter, um ... zu untersuchen" oder "Verwende ein geeignetes Werkzeug, um ... darzustellen" können SchülerInnen dabei helfen, Pflicht und Kür voneinander zu unterscheiden.


Macht es Sinn, gleichzeitig zum Einsatz von mathe online andere Werkzeuge wie TI 92/Voyage oder Derive/Mathematica zu verwenden?

Durchaus - siehe die vorige Frage.

Welche Arten von Ressourcen kann ich einbinden?

Sie können jede Ressource, die eine Internet-Adresse (URL) hat, als Link einbinden, natürlich auch andere Mathematik-Seiten als mathe online. Materialien (z.B. Aufgabentexte), die Sie selbst erstellen und in den Materialien-Bereich uploaden, bekommen eine Internet-Adresse und fallen daher auch in diese Kategorie. Außer einer kleinen Erleichterung, Seiten von mathe online über ein Drop-Down-Menü einzubinden, wird zwischen "internen" und "externen" Ressourcen nicht unterschieden.

Ist es sinnvoll, eigenes Material zu erstellen?

Durchaus, insbesondere dort, wo es um konkrete, auf Ihren bisherigen Unterricht abgestimmte Aufgabenstellungen geht. Verwenden Sie bestehende Ressourcen von mathe online und anderen mathematischen Websites, die sich für Ihren Unterricht eignen, um nicht das Rad neu erfinden zu müssen, und erstellen Sie zusätzliche Materialien, wo immer Sie das für sinnvoll erachten.

Falls Sie nach Ihrem Unterricht daran denken, derartige Materialien wieder vom Server zu entfernen, bedenken Sie bitte: Alles, was in einen öffentlich zugänglichen Lernpfad eingebunden ist, wird möglicherweise auch von anderen BenutzerInnen verwendet. Entfernen Sie daher bitte Dateien, auf die ein Link zeigt, nicht ohne triftigen Grund! Im Gegenteil: Erleichtern Sie KollegInnen die Suche nach Ressourcen, indem Sie zumindest jene Teile Ihrer Materialien, die von allgemeinem Interesse sein können, auch in Ihre Präsentationsseite (siehe die Tipps zum Materialien-Bereich) eintragen.


Sind Hinweise auf das Schulbuch sinnvoll?

Durchaus. Bedenken Sie aber bitte dabei, dass vielleicht auch andere User von Ihrem Lernpfad profitieren wollen und schreiben Sie dazu, um welches Buch es sich handelt. (Wenn Sie sich an vielen Stellen des Lernpfads auf das Buch beziehen, zitieren Sie es in den "Kursinformationen" - Sie können das auf der Lernpfad-Bearbeitungsseite machen).

Welche Rolle spielen Verweise auf das Lerntagebuch in einem Lernpfad?

Wichtig ist, dass es klare Spielregeln gibt, welche Dokumentationsformen von den SchülerInnen erwartet werden. Das Führen eines Lerntagebuchs stellt eine mögliche (bequeme) Methode dar, Prozesse und Ergebnisse zu dokumentieren. Ob der Einsatz von Lerntagebüchern sinnvoll ist (und von Ihren SchülerInnen angenommen wird) hängt von vielen Faktoren ab (z.B. welche Dokumentationsformen bisher verwendet wurden und welche technischen Möglichkeiten ein Schul-Intranet bietet). Eine Möglichkeit, das herauszufinden, besteht darin, Einträge in das Lerntagebuch für eine begrenzte Anzahl von Lernschritten für alle verpflichtend zu machen.

Wenn Sie Lerntagebücher routinemäßig einsetzen (oder Ihren SchülerInnen freistellen), können Sie an einzelne Lernschritte eines Lernpfads die Kennzeichnung "Eintrag in das Lerntagebuch erwünscht" anhängen.


Muss ich die gewünschte Art der Dokumentation durch die SchülerInnen schon bei der Erstellung eines Lernpfads berücksichtigen?

Das ist sinnvoll, um die SchülerInnen über die erwarteten Leistungen nicht im Unklaren zulassen. Sie sollten zunächst entscheiden, ob Lerntagebücher (siehe die vorige Frage) oder Foren eine Rolle spielen sollen. Für Fragen der Dokumentation siehe auch die Tipps zu Unterrichts-Szenarien.

Kann ich einen Lernpfad mehrere Semester hintereinander verwenden?

Ja. Falls Sie bei einem späteren Einsatz größere Veränderungen des Aufbaus und der Texte vornehmen wollen, empfehlen wir Ihnen im Interesse der BenutzerInnen Ihres bisherigen Lernpfads (die Sie vielleicht gar nicht alle kennen), diesen zu kopieren (d.h. eine duplizierte Version anzulegen, mit der Sie weiterarbeiten können - das machen Sie mit Hilfe des Links "Lernpfad kopieren" auf der Übersicht über Ihre Lernpfad-Seiten) und die alte Version bestehen zu lassen.

 
Tipps und Anleitungen Übersicht | monk Userforen

monk Welcome Page
Galerie
Mathematische Hintergründe
Lexikon
Interaktive Tests
Open Studio | Lernpfade

  Naturwissenschaftswerkstatt
Naturwissenschaftswerkstatt
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

 
Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur