Differenzieren - Ein Einstieg

Lernpfad erstellt und betreut von:

Barbara Kapfer

E-mail: barbara.kapfer@edu.uni-graz.at
Steckbrief
Kurs-Informationen
Zusätzliche TutorInnen

Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Mathematische Hintergründe
2. Rechenregeln - Basic & Intermediate
3. Rechenregeln - Advanced
4. Mathematische Anwendungen
5. Ein Blick in die Welt: Wirtschaft, Pharmazie, Physik und Technik
6. Musterklausur

Mathematische Anwendungen
 
4.1 Kurvendiskussion
http://www.mathe-online.at/mathint/anwdiff/i.html#Kurvendiskussionen

Lies dir den Abschnitt über Kurvendiskussionen durch.

Damit du eine bessere Vorstellung davon bekommst, was mit einer Funktion graphisch beim Ableiten passiert, kannst du dir den Sachverhalt mit folgender Excel-Datei
ansehen. Verändere einfach mit den bunten Bildlaufleisten die Parameter a, b, c, d und e der Funktion 4. Grades und sieh dir an, was mit den Ableitungen passiert.
(Tipp: Wenn du a = 0 einstellst, wird aus f(x) eine Funktion 3. Grades, stellst du auch b = 0, wird daraus eine Funktion 2. Grades, usw.)

Arbeitsauftrag:
Notiere dir die Dinge, die dir wichtig erscheinen, im Arbeitsheft.
Lernstoff, Arbeitsheft-Eintrag
 
4.2 Extremwertaufgaben
http://www.mathe-online.at/mathint/anwdiff/i.html#Extremwertaufgaben

Lies dir den Abschnitt über Extremwertaufgaben durch.

Arbeitsauftrag:
1) Notiere dir die Dinge, die dir wichtig erscheinen, im Arbeitsheft.
2) Was haben Extremwertaufgaben mit dem Extremwert aus der Kurvendiskussion zu tun? (Arbeitsheft-Eintrag)
Lernstoff, Arbeitsheft-Eintrag
 
4.3 Newton'sches Näherungsverfahren
http://www.mathe-online.at/mathint/anwdiff/i.html#NewtonVerfahren

Abschnitt für Interessierte.
Vertiefung
 
4.4 Methode der kleinsten Quadrate
Noch ein Abschnitt für Interessierte.

Auszug aus einem Schulbuch (Steiner, Weilharter "Mathematik 3"):

"Empirisches Datenmaterial liegt oftmals in Form von Wertepaaren vor, deren Veranschaulichung in einem rechtwinkeligen Koordinatensystem
auf eine lineare Entwicklung schließen lässt. Es ist daher nahe liegend, den Zusammenhang durch eine lineare Funktion y = ax + b zu beschreiben.

Das exakte Verfahren nenne man lineare Regression. Durch die Regressionsgerade soll die Tendenz der
"Punktewolke" möglichst treffend beschrieben werden.

Ein ausgezeichnetes Verfahren, um die Regressionsgerade so zu bestimmen, dass sie sich den einzelnen Punkten "am besten anpasst", ist die
sogenannte Methode der kleinsten Quadrate, die auf Carl Friedrich GAUSS zurückgeht.

Die Regressionsgerade ist derart zu legen, dass die Summe der Quadrate aller vertikalen Abstände unserer Punkte von der Geraden möglichst
klein wird.
"


Hier zwei nützliche Links zum Thema:
Methode_der_kleinsten_Quadrate
Methode_der_kleinsten_Quadrate_mit_Excel


Vertiefung
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login