Potenzen

Lernpfad erstellt und betreut von:

Dennis Huber

E-mail: dennis.huber@edu.uni-graz.at
Steckbrief
Kurs-Informationen
Zusätzliche TutorInnen

Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Potenzen mit Exponenten aus den natürlichen Zahlen
2. Potenzen mit Exponenten aus den ganzen Zahlen
3. Potenzfunktionen
4. Potenzen mit rationalen Exponenten, Wurzeln
5. Zusammenfassung

Potenzen mit rationalen Exponenten, Wurzeln
 
4.1 

Einführung Wurzeln


http://www.mathe-online.at/mathint/zahlen/i.html#Wurzel



Dieser Link beinhaltet den Abschnitt "Wurzeln" aus mathe online. Falls du in der Stunde, in der wir die Wurzeln durchgemacht haben gefehlt hast, musst du diese Zusammenfassung lesen um dich im Folgenden zurecht zu finden.


Lernstoff
 
4.2 

Definition


Wurzeln können auch als Potenzen dargestellt werden. Hol nocheinmal das Schulübungsheft heraus und sieh dir die Rechenregeln für Wurzeln an. Bei genauem Hinsehen wirst du sehen, dass es Analogien zu den Rechenregeln für Potenzen gibt. Das rührt nicht von ungefähr, wir können Potenzen in geeigneter Weise mit rationalen Exponenten definieren und so den Potenzbegriff neuerlich erweitern.

Definition 4.2.1: ∀aÎR+, ∀kÎZ, ∀nÎN: ak/n=n√ak

Bezüglich der Eindeutigkeit dieser Darstellung als Potenz gilt folgendes:

Satz 4.2.2: Es seien aÎR+, k, k´ ÎZ und n, n´ ÎN. Dann gilt:

n√ak=√a Û k/n=k´/n´


Das heißt, dass der Wert von ak/n von der Wahl der Bruchdarstellung für die rationale Zahl k/n unabhängig ist.


Lernstoff
 
4.3 

Rechenregeln


Durch die Einführung von Potenzen mit rationalen Exponenten ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen wird durch die neue Schreibweise das (sperrige) Wurzelzeichen entbehrlich und zum anderen gelten die Rechenreglen für Potenzen mit ganzzahligen Exponenten weiter.

Satz 4.3.1: ∀a, bÎR+, ∀r, sÎQ:

(1) ar·as=ar+s
(2) (ar)s=ar·s
(3) (a·b)r=ar·br


Mittels dieser Regeln lassen sich 4 weitere Regeln ableiten, die aber nur Zusammenfassungen des bereits Bekannten sind. Diese Regeln leite ich für euch an der Tafel ab!


Lernstoff
 
4.4 

Anwendungen


Potenzen mit rationalen Exponenten kommen in den Naturwissenschaften häufig vor. Diese Anwendungen sind jedoch nicht so alltäglich wie jene in Kapitel 2. Folgende Anwendungen seien stellvertretend für die Menge an Beispielen angeführt:

·Physik, Zusammenhang zwischen Druck, Volumen und absoluter Temperatur bei Zustandsänderungen.
·Astronomie, 3. Keplersches Gesetz
·Geometrie, Zusammenhänge zwischen Rauminhalt und Oberfläche von z.B. Würfeln.



Praxisbezug
 
4.5 

Übungsbeispiel zum sofort machen


Hier kannst du überprüfen ob du das Kapitel schon gut beherrschst.

Übung


Selfchecking Test
 
4.6 

Beispiele für das Schulübungsheft


Beispiel 1.) Vereinfache so weit wie möglich: [2(Ö2a)·31/2b1/3]/[3a3/2·(3Ö2b2)]

Beispiel 2.) Vereinfache so weit wie möglich: [(Öx+y)-(Öx-y)]2

Beispiel 3.) Berechne im Kopf: 3Ö(64/272)


Übungsaufgaben
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login