1.1
Einführende Beispiele
1.2
Beispiel aus der Geometrie
1.3
Beispiel aus der Physik
1.4
Beispiel aus der Computergraphik
1.5
Übungen zu den "Einführenden Beispielen"
1.6
Übungen zum "Beispiel aus der Geometrie"
1.7
Übung zum "Beispiel aus der Physik"
1.8
Übungen zum "Beispiel aus der Computergraphik"
2.1
Definition eines Vektors als Parallelverschiebung im Raum
2.2
Definition der Länge eines Vektors (Betrag)
2.3
Einheitsvektoren
2.4
Richtung eines Vektors
2.5
Der Winkel zwischen zwei Vektoren
2.6
Lineare Abhängigkeit von Vektoren
2.7
Übungen zur Definition eines Vektors als Parallelverschiebung im Raum
2.8
Übungen zur Definition der Länge eines Vektors (Betrag)
2.9
Übungen zum Thema "Einheitsvektoren"
2.10
Übungen zum Thema "Winkel zwischen zwei Vektoren"
3.1
Vektoraddition und -Subtraktion
3.2
Multiplikation eines Vektors mit einer skalaren Größe
3.3
Das Skalarprodukt zweier Vektoren
3.4
Das Kreuzprodukt
3.5
Das Spatprodukt
3.6
Übungen zur Vektoraddition und -subtraktion
3.7
Übungen zur Multiplikation eines Vektors mit einer skalaren Größe
3.8
Übungen zurm Skalarprodukt zweier Vektoren
3.9
Übungen zum Kreuzprodukt
3.10
Übung zum Spatprodukt
4.1
Ausgewählte Anwendungen der Vektorrechung
5.1
Der Übergang von R
3
zu R
n
5.2
Datenarrays als Vektoren
5.3
Die Basis eines Vektorraumes
5.4
Beispiel für die lineare Abhängigkeit von Vektoren
5.5
Übung zun den Begriffen Vektorraum, Unterraum, Basis
5.6
Die orthonormierte Basis
5.7
Übungen zu den Begriffen Orthogonalität und orthonormierte Basis
5.8
Simulation zur Reflexion
5.9
Der Basiswechsel
5.10
Der Gram-Schmidt-Prozeß
5.11
Simulation der Konstruktion einer Basis im R
3
5.12
Der Übergang zur Wavelet-Basis als Beispiel für einen Basiswechsel
5.13
Der abstrakte Vektorraum
5.14
Übung zum Thema Abstrakter Vektorraum
6.1
Lösungen Kapitel 1 - 3
Ansicht...
alle Lernschritte
keine Lernschritte
Grundeinstellung
-----------
Navigation rechts
ohne Navigation
Vektoren, Vektoroperationen, abstrakter Vektorraum
1
.
Einführende Überlegungen
2
.
Definitionen
3
.
Rechenoperationen mit Vektoren
4
.
Geometrische und physikalische Anwendungen der Vektorrechnung
5
.
Vektoren im R
n
6
.
Lösungen
Lernpfade Übersicht
Open Studio Materialien
Welcome Page