Detailaspekte
Fernlernen/Fernunterricht
ODL-Konzepte & Lernformen
LernerInnen/StudentInnen
LehrerInnen/TutorInnen/ MentorInnen
Tutorielle Praxis
Councelling/Mentoring
Institution/ODL-Management/Kursentwicklung
Support-Systeme/Selbstlernzentren
Evaluation/Assessment/ Qualität
Materialien
Medien/Neue Technologien


Der folgende Abschnitt gibt stichwortartige Hinweise zu diversen Aspekten des Offenen Lernens und Fernlernens, ausgewählt aus rund 150 Artikeln und Büchern. Die AutorInnen verweisen jeweils auf die genaueren Zitate in der Literaturliste (RESSOURCEN 1).


Fernlernen/Fernunterricht

Geschichte des Fernunterrichts
(Vom Beginn des Korrespondenz-Studiums im 18. Jahrhundert bis zur virtuellen Universität heute...
Beispiel Deutschland: 1856 Eröffnung einer Korrespondenzschule für Sprachen in Berlin durch Toussaint und Langenscheidt (Holmberg 6/95) ...)

Balli/ Storm, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 35-96: Geschichte des Fernunterrichts in Deutschland
Holmberg 6/95: Die Geschichte des Fernunterrichts im konzentrierten Überblick
Mood S. 1-18: Kurzer Abriss der historischen Entwicklung des Fernunterrichts und viele kommentierte Literaturzitate
Weitere: Watkins; MacKenzie

Perspektiven des Fernlernens/Fernunterrichts
Freibichler u.a., in Zimmer 1994, S. 247ff: "Perspektiven des Offenen Fernlernens in Deutschland mit Blick auf Europa - Statements und Fazit"
Peters 1997, S. 314-316: Perspektiven des Fernstudiums an Universitäten
Reichl, S. 22: Empfehlungen zur Einführung von offenem Fernunterricht in der universitären Weiterbildung
Reinmann-Rothmeier/ Mandl 1999, S. 214-215: Innovative Entwicklungen in Hinblick auf das schulische Lernen im Internet (Repräsentation - Scaffolding - Lerngemeinschaften)


Organisation/Modelle des Fernunterrichts
Keegan 11/98: Differenzierung in group-based und individual-based distance education; andere Unterscheidung von Fernunterrichtsformen: face-to-face, teaching at a distance; teaching face-to-face-at a distance (= virtual education)
Keegan (Voctade-Studie 1998): The Two Modes of Distance Education and Training
http://www.fernuni-hagen.de/ZIFF/v2-ch40.htm
Beschreibung des berufsbildenden Fernunterrichts in der EU; Vergleich mit anderen Kontinenten
Peters (Voctade-Studie 1998): Learning and Teaching in Distance Education
Varianten von Fernunterricht an Universitäten:
1. Ausschließlich Fernunterricht (single mode);
2. Traditionelle Universität mit zusätzlichem Fernunterricht (dual mode);
3. Differenziertes Angebot zur Auswahl (mixed mode)
Peters 1997: Überblick über die Organisationsmodelle des Fernunterrichts (= gegenwärtig bestes deutschsprachiges Buch zum Fernunterricht!)
Thompson/ Chute: Gegenüberstellung von campus-bound education / distance education und der neueren Entwicklung campus-based education / distributed learning, sowie der beteiligten neuen Technologien

Fernunterricht in Österreich
Dvorak: Bericht von einer Tagung über Fernunterricht (bereits 1977!);
Themen: Fernunterricht und lebenslanges Lernen; Methodik und Didaktik des Fernunterrichts; Die Psychologische Situation des Fernschülers; Rechtliche Fragen des Fernunterrichts
Knittler-Lux, in Zimmer 1995, S. 201-205: beschreibt österreichische FU-Institutionen, die historische Entwicklung und den Fernschulverband. Das ausführlich skizzierte Österreichische Zentrum für Selbststudium und Fernunterricht ist inzwischen den Weg alles Irdischen gegangen.
Kuss: Einrichtung der ersten steirischen Fernschule der BHAK Grazbachgasse 1996 (3/5 des Stoffs im Selbststudium, ...)
Palank 2/93: Darstellung der Aktivitäten des Studienzentrums Wien, das Kurse und Materialien der Fernuniversität Hagen anbietet.
Palank, in Scheuermann u. a., S. 65-86: Beschreibung der (wenigen) universitären Fernunterrichts-Angebote in Österreich; Darstellung der Geschichte vom Studienzentrum Wien zum heutigen EuroStudy Centre; Kosten, Aufgaben, statistische Daten; Ziele und Lehrsystem des ESC, Vergleich mit Wiener Universitäten
Schuster: Beschreibung des 18monatigen Fernkurses für Literatur des Literarischen Forums der Katholischen Aktion Wien und Österreich
Voctade-Studie 1998: "Survey of distance training in Austria" (7 Seiten)
http://www.fernuni-hagen.de/ZIFF/v1-ch20.htm
Etwas ungenauer, aber ausführlicher Überblick über Fernunterrichts-Aktivitäten in Österreich, basierend auf Daten bis 1997

Fernunterricht in Europa
Voctade-Studie 1998: http://www.fernuni-hagen.de/ZIFF/finalvoc.htm
Umfangreiche Studie im Rahmen eines LEONARDO-Projekts über "Vocational Training at a distance in the European Union" (Final Report). Institutionen, Anerkennungsverfahren, ausführliche theoretische Grundlagen...
Keegan 1999: Überblick über die europäische Fernstudien-Situation (kurze Zusammenfassung der Voctade-Studie)
Rosc: Rechtliche Grundlagen für ODL-Projekte der Europäischen Union
De Vocht, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 97ff: ODL-Aktivitäten der Europäischen Gemeinschaft

Private Fernschulen
Roth-Hunkeler: Skizzierung des privaten Lehrinstituts Onken in Kreuzlingen/Schweiz
Onken: Anspruch und Realität der privaten Anbieter von Fernlehrkursen; Kompetenzen der privaten Fernschulen


ODL-Konzepte & Lernformen

Pädagogische Konzepte des Fernunterrichts
Astleitner/Leutner: Offenes Lernen - Selbstgesteuertes Lernen - Situiertes Lernen im Fernunterricht
Beck, E.: Lernmodelle und didaktische Strategien (direkte Instruktion - adaptive Instruktion - tutoriell unterstütztes Lernen - kooperatives Lernen - selbstständiges Lernen)
BMBW 1986: Beschreibung der einzelnen Aspekte im Fernunterricht (Lernsituation, Methode, Ort und Zeit, individuelle Voraussetzungen, ...); Anleitung zum selbständigen Lernen
Brindley: Besprechung des Buchs von Boud / Miller (Eds); Lernkontext, Reflektive Praxis, Facilitator-Kompetenzen, Kritisches Denken, ...
Dahlgren: Argumentation für "Der beste Pädagoge ist der Fernlehrer"
Eckert: Selbststeuerung oder Anleitung?
Gaskell/ Mills: Literatur-Überblick; allgemeine Richtlinien für Fernunterricht; Probleme in der Praxis
Guri-Rozenblit: Besprechung von 4 Neuerscheinungen 1989; Gegenüberstellung von Fernunterricht und Offenem Lernen
Holmberg 11/99: Gegenüberstellung seines bekannten "Conversational Approach to Distance Education" (= Dialog als Basis des Fernlernens/ Fernunterrichts) und des fordistischen Modells von Peters; "Didaktik" als missverständliches Wort
Mood: Philosophy of Distance Education (S. 19-36); The Teacher in Distance Education (S. 77-99); The Student in Distance Education (S. 107-125) ... jeweils kurze Einführung und kommentierte Literaturliste
Peters 1997: Überblick über die pädagogischen Konzepte des Fernunterrichts
Reichl: Begriffe "Offener Unterricht" und "Fernunterricht"; soziale - kommunikative - didaktische Dimension im Fernunterricht
Tait 11/94: Überblick zur Entwicklung von ODL; Beschreibung sozialpolitischer Einflüsse (Fordismus, Postfordismus, Konsumismus, Feminismus, Mediengesellschaft)
Waghid: Verbesserung des Lehrens und Lernens durch kollegiale Partnerschaft; kooperatives Lernen, Selbststeuerung, Kursentwicklung
Young/ Marks-Meran: Lernumgebungen auf Basis konstruktivistischer Ideen
Zimmer, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 7-35: Die Konzepte des Fernunterrichts und des Offenen Lernens; Vergleich

Offenes Lernen
Astleitner/ Leutner, S. 109-113: Konzept des Offenen Lernens
Delling, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 191-225: Analyse des Konzepts Offenes Lernen in der internationalen Literatur (die letzten 30 Jahre)
Dichanz, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 179-189: Didaktische Begründung offener Lernkonzepte
Freeman 11/90: Beschreibung des Offenen Lernens mit Hilfe von "Zugang", "Inhalt", "Lernmittel"; modifizierte Kriterienliste für OL.
Reaktion auf diesen Artikel: MacNay 2/91 (Betonung der "Werte" anstelle Orientierung an Marktmechanismen)
Guri-Rozenblit, S. 85-87: Zwischen Offenem Lernen und Fernunterricht ist eine schärfere Abgrenzung erforderlich
Harris 6/88: Die Konzepte von Offenheit sind i.a. zu abstrakt und vernachlässigen die Machtfrage ... Wichtig sind die Detailfragen der Praxis (Mikropolitik); Offenheit in konventionellen Klassen und im Fernunterricht
Kember/ Murphy 6/90: Definition und Vergleich von Offenem Lernen und Fernlernen, am Beispiel des Vergleichs der Offenheit von Kursen an der Universität bzw. an der Grundschule; Entwurf des Student Centred Open Learning Diagram (SCOLD), ein Schema mit den Achsen "Student Centred Learning" und "Open Learning".
Lewis 11/95: Charakterisierung des Offenen Lernens; Zugang für neue Gruppen; Offenes Lernen für StudentInnen an traditionellen Universitäten; Darstellung der Erfordernisse offener Lernumgebungen
Mood, S. 21-23: "Ist Fernunterricht wirklich offen? Soll er offen sein? Ist Offener Unterricht ein neues Konzept?" + verstreute Literaturzitate
Reichl: Begriffsbestimmung des Offenen Lernens
Reischmann: "Was ist offenes Lernen? Wozu oder Warum offenes Lernen? Dimensionen offenen Lernens." (Gegenüberstellung der Dimensionen, die offenes Lernen charakterisieren)
Rumble 6/89: Fundierte Kritik der gegenwärtigen Verwendung der Begriffe Offenes Lernen und Fernlernen; Kriterien von Offenheit; Vergleich der Offenheit in Fernunterrichtssystemen und in Offenen Lernsystemen. (Dieser Artikel löste die sogenannte "Rumble-Lewis-Debatte" aus, an der sich Lewis 2/90, Nation 6/90, Paine 6/90, Richardson 6/90 und Rumble 11/90 beteiligten.)
Thorpe/ Grudgeon S. 1-11: Charakterisierung des Offenen Lernens; S. 5-6: Kriterienliste
Tight 6/88: Charakteristika von Offenem Lernen; Zusammenhang Offenes Lernen + Weiterbildung
Zimmer, in Zimmer (Hg.) 1994, S. 9-15: Konzept Offenes Lernen

Selbstbestimmtes/Selbstorganisiertes/Selbstgesteuertes Lernen
(... in Zusammenhang mit ODL)
Arnold/ Lehmann: Selbstorganisation - Selbststeuerung - Fremdsteuerung
Confessore/ Confessore: Die mit DELPHI-Methode ausgewählten wichtigsten Artikel zum Thema Selbstgesteuertes Lernen
Dohmen 1999 (= derzeit bester Überblick über Theorie und Praxis des selbstgesteuerten Lernens im deutschsprachigen Raum, inklusive einer Darstellung der technischen Entwicklungen in den USA):
Theorie des selbstgesteuerten Lernens; Unterstützung des sgL durch Weiterbildungs-Institutionen; Selbstgesteuertes Lernen und neue Technologien; ...
S. 39-42: Abgrenzung des selbstgesteuerten Lernens vom selbstorganisierten Lernen
Gaskell/ Mills: Anspruch und Realität an der Open University in Hinblick auf die Unabhängigkeit (independence) der Studierenden
Grilz: Beschreibung des steirischen Lehrgangs für Erwachsenenbildung (mit ausführlichen Selbstlernphasen)
Hall u.a.: Independent learning von StudentInnen der Open University; Zusammenhang des independent learning mit der Interaktion zwischen StudentInnen untereinander bzw. zwischen StudentInnen und TutorInnen
Kwiatkowski: Der "independent learner"; Wer legt Ziele und Inhalte eines Kurses fest? Wie können die Lernenden Eigenverantwortung übernehmen?
O'Reilly: Konzepte von Independent Study und Offenes Lernen; Modell zur Entwicklung der independent learners; das Problem, Unabhängigkeit zu definieren; Zusammenhang von Independent Study und Offenem Lernen
Paul: Philosophie der Unabhängigkeit; gegensätzliche Praxis an Offenen Universitäten (Abhängigkeit von Kursunterlagen und vorgefertigten Wissenseinheiten, ...)
Seaton: Anmerkungen zum independent learning und zum self-directed learning, sowie deren Zusammenhang mit den neuen Kommunikationstechnologien

Virtuelles Lernen / Das globale Klassenzimmer
Apel 1998: Erfahrungsbericht von zwei "virtuellen" Seminaren mit Uni-StudentInnen
Apel 4/99: Erfahrungsbericht von vier Online-Seminaren an den Universitäten Marburg und Gießen
Astleitner/ Leutner: Vorstellung der Formen neuer Informationstechnologien (E-mail, CD-ROM, WWW); Pädagogische Aspekte und das globale Klassenzimmer (pädagogische Rahmenbedingungen, zentrale pädagogische Merkmale, Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden, Lerneffekte im globalen Klassenzimmer)
Beck, E.: Kompetenzen für das Lernen im Netz; Telekommunikationsmedien
Hoofacker: Medienkompetenz; 10 Punkte zur Online-Didaktik
Hüther 3/99, S. 105-107: Pädagogische Aspekte der neuen Technologien; Qualitätsmerkmale, wichtige Komponenten
Hüther 3/99, S. 126-127: Besprechung der Bücher von F.-T. Gottwald / K.P. Sprinkart "Multimedia Campus" (Vision des Lernens im 21. Jahrhundert), von R. Schweizer (Hg.) "MultiMedia und TeleLearning" (Analyse der gegenwärtigen Praxis) und von S. Karzauninkat "Die Suchfibel" (Tips für Internet-Einsteiger)
Reichl: Technologische und didaktische Dimension des Fernunterrichts an Universitäten
Reinmann-Rothmeier/ Mandl 1999: Zugriff - Multimedia - Selbststeuerung - Kooperation - Einstellung - Neuere Entwicklungen
Schieferle: Lerntheorien; Eigenschaften interaktiver Lernprogramme


LernerInnen/StudentInnen

Allgemeine Umstände
Krenn: Beschreibung des Fernstudiums am BRG Adolf Pichler-Platz (Innsbruck)
N.N., in Überschuß 27/1994, S. 29-32: Zusammenfassung der IKUS-Studie von 1990 über den Zweiten Bildungsweg in Österreich (Voraussetzungen der Lernenden, Geschlechterverteilung, Studienverlauf, Belastung der Lernenden, regionale Ungleichheiten, psychische und körperliche Auswirkungen, ...)
Mood S. 101-125: Einleitung (Zugang zum Fernunterricht; Isolation der Fernstudierenden; Drop-out; ...) + kommentierte Literaturliste
Veser: Beschreibung des Studiums an der FernUniversität Hagen
Weiser: Korrektur des Bildes über die Art der FernstudentInnen (sehr allgemein) 1998 DETC Distance Education Survey: umfangreiche statistische Auswertung über die Fernstudierenden und die Fernuniversitäten bzw. -colleges in den USA ...
http://www.detc.org/content/whatis.html

Kompetenzen
ODL erfordert eine Reihe von Kompetenzen, wobei derzeit die folgenden in der Literatur häufig diskutiert werden:
a. Lernen lernen:
Arnold/ Lehmann: Lerntypen, Lernstrategien und Lernformen, selbstgesteuertes Lernen
Beck: Didaktische Strategien, von der direkten Instruktion bis zum selbständigen Lernen
Rhys: Einstellung zum Lernen; 9 Lernstufen; Bedeutung des Gefühls der Lernkompetenz
b. Kritisches Denken:
Tait 6/88, Besprechung des Buchs von S. Brookfield: Developing Critical Thinking: Charakterisierung des kritischen Denkens; Widersprüche zwischen kritischem Denken und Offenem Lernen
c. Metakognitives Wissen:
White: Metakognitive Wissensformen (Self Knowledge, Task Knowledge, Strategic Knowledge, Knowledge of Plans and Goals)
d. Virtuelles Lernen: siehe Abschnitt "Virtuelles Lernen / Das globale Klassenzimmer"

Motivation/ Einstellung
Bell: Besprechung des Buchs von S. Brown et al. (Eds.): Motivating Students: Eine Reihe von Artikeln über Lernmotivation und über die Motivation, dies auf eine bestimmte Art und Weise zu tun ("Motivieren schlechte Noten, härter zu arbeiten?"); ... Das Buch ist eine allgemeine Darstellung zur Motivation von Studierenden an Universitäten, nicht spezifisch für ODL.
N.N., in Überschuß 27/1994, S. 29-32: Bildungsziele und Weiterbildungsmotivation der Studierenden im Zweiten Bildungsweg
Reinmann-Rothmeier/ Mandl 4/99, S. 212-213: Die Einstellung, dass das Lernen mit dem Internet Zeit spart, effizienter ist und mehr Spaß macht, führt in diverse Fallen...
BIPP 1990, S. 21-26: Die Weiterbildungsmotivation der Studierenden im Fernunterricht (Untersuchung des berufsbildenden Fernunterrichts in Deutschland durch Befragung von Fernunterrichts-Teilnehmenden und Bildungsverantwortlichen in Firmen)
Schmitz: Gründe für die Wahl des Fernstudiums
Thorpe, in Thorpe/ Grudgeon (Eds.), S. 71-82: Motivation und Einstellung der StudentInnen an der Open University

Lernverhalten/Lerntypen im Fernunterricht
Arnold/ Lehmann, S. 92-95: Lerntypen (Anwendungslerner, Distanzlerner, Vergessenslerner, Lehr-Lerner, Selbstlerner, Gelegenheitslerner)
Arnold/ Milbach: 6 Typen von Lernenden; unterschiedliche Bedürfnisse der Lernenden; Empfehlungen
Bandlow u.a.: Anderes Lernverhalten von Frauen; Massnahmen, um das Fernstudium für Frauen attraktiver zu machen
Mac Keogh: Besprechung des Buchs von M. Peelo "Helping Students with Study Problems": Anspruch der Lernenden; Furcht vor Prüfungen, vor Zahlen und vor dem eigenen Vergessen; ...
Nation 11/93: Besprechung des Buchs von A. Morgan "Improving Your Student's Learning: Reflections on the Experience of Study"; 5 Leitfragen (How do students come to be studying? What is learning? How do students go about their studies? What are students supposed to learn? How do students change and develop as learners?); ... Buch gut kritisiert.
Rhys: Eine Tutorin stellt aus ihrer Praxis den Zusammenhang von Lernkompetenz und persönlicher Entwicklung dar
Schmitz: Zum Lernverhalten von FernstudentInnen (Bevorzugung des Einzellernens, Wunsch nach Diskussion der Inhalte mit anderen, ...) ... nur wenige Anhaltspunkte in diesem Artikel, da 1984 in Deutschland noch kaum ausreichende statistische Daten vorlagen
Woodley, in Thorpe/ Grudgeon S. 54-69: Definition des Drop-out; Statistik an der Open University; Erklärung des Drop-out

Lernkooperation
Eckert: Beschreibung regionaler KOPING-Gruppen ("Kooperative Praxisbewältigung in Gruppen") zur Ergänzung von Präsenzphasen
Garrison 6/97: Rolle der neuen Technologien für kollaboratives Arbeiten
Hall u.a. 11/93: Untersuchung über die Zahl der Interaktionen von StudentInnen der Open University unterteinander; Häufigkeit der von StudentInnen initiierten Kontakte; Mittel der Kontaktherstellung; Interpretation der Ergebnisse und Empfehlungen
Reinmann-Rothmeier/ Mandl 4/99, S. 212: Kooperative Zusammenarbeit übers Internet beim schulischen Lernen; S. 214: Virtuelle Lerngemeinschaften
Waghid 2/98: Kooperatives Lernen im Fernunterricht zwischen Lehrenden und Lernenden
Weiser: Technische Systeme für Gruppen im Fernunterricht; Voraussetzungen für kooperatives Lernen

Verhältnis zu den TutorInnen bzw. zum Tutorium
Chao: Vorlieben der StudentInnen bezüglich der Textgestaltung und der Aktivitäten beim Tutorium (Kulturspezifische Unterschiede: in Hongkong/ China Vorliebe für passive Formen)
Hall u. a.: Untersuchung über die Zahl und Art der Kontakte zwischen StudentInnen und TutorInnen; Interpretation der Ergebnisse
Morgan/ Morris 2/94: Studie über die Zufriedenheit der Studierenden mit den Tutorien
Stevenson u. a. 2/96: Untersuchung über die Erwartungen vor dem Tutorium; Erwartungen beim Tutorium in bezug auf Kursmaterialien, Vorbereitung für Tutor Marked Assignments (Zwischentests), Förderung der Gruppenarbeit, Anerkennung; Untersuchung, was die StudentInnen beim Tutorium lieben / nicht lieben / gern hätten; Erwartungen beim Telefon-Tutorium
Stevenson u. a. 2/97: Neue Untersuchung über die Erwartungen der StudentInnen beim Tutorium

Frauen im Fernunterricht:
Bandlow u. a., S. 79: 1992 waren an der FernUniversität Hagen 31,2% Frauen, an deutschen Präsenzuniversitäten hingegen 42,3%
Eckert, S. 36-37: "Wie wollen Frauen lernen?" (i. a. lieber in Gruppen; dialogisch; eher anwendungsbezogen als erfahrungsfern; Schwierigkeiten mit Selbstlerntexten); Statistik: Der Anteil der Frauen am Fernunterricht und angeleiteten Selbststudium in Deutschland steigt kontinuierlich, er betrug 1992 41% gegenüber 30% im Jahr 1990
Hipp 6/97: Bevorzugte Support-Arten; Folgerungen bezüglich Selbstsicherheit (confidence); Überwindung der Isolation; Statistik: 71% der Studierenden im Fernunterricht an der University of South Australia sind Frauen
Tait 11/94, S. 36-37: Feminist approaches in distance education

Spezifische Gruppen
Mood S. 127-140: Die geografisch Isolierten; Fernunterricht in der Industrie; Frauen; Behinderte; sozioökonomische Gründe (anderes Lernverhalten, berufliche oder familiäre Belastung, Gefängnis, ...)


LehrerInnen/TutorInnen

Qualifikationen/Kompetenzen/Rolle
Astleitner/Leutner, S. 117-118: Kompetenzen von Lehrenden im globalen Klassenzimmer (Informationen finden, bearbeiten und als Selbstlerntexte in Lerneinheiten formulieren; pädagogische Mängel erkennen und ausgleichen; Kenntnisse übers Lernen, Kommunizieren, Teamarbeit; Medienkompetenz; ...)
Kailani: Rolle und Aufgaben der TutorInnen an der Al-Quds Open University (Amman, Jemen)
Mood, S. 77-99: "The Teacher in Distance Education" (Rolle und Verantwortlichkeiten, auftretende Probleme, Literatur, ...)
Naylor/Cowie/Stevenson 2/90: Rolle der TutorInnen; Monitoring von TutorInnen zur Qualitätskontrolle und professionellen Entwicklung; kooperatives Tutorium; Analyse von Tutorien

Weiterbildung der TutorInnen

  • Hinweis: Am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang in Strobl wird ein Lehrgang zur Ausbildung von TutorInnen durchgeführt (Tel.: 06137-6621-0).
Cowan 11/95: Besprechung des Buchs von A. Brew (Ed.) "Directions in Staff Development": Sammlung von Beiträgen von erfahrenen Fernunterrichts-PraktikerInnen über die Fortbildung der MitarbeiterInnen (eher allgemein und wenig spezifisch für Offenes Lernen) ... Buch sehr gut kritisiert
Dahlgren: Analyse des pädagogischen Prozesses zur Erhöhung der Qualität des Angebots
Langley/Perkins 6/99: Neues Set von Materialien der Open University zur Weiterbildung der TutorInnen (SOL Introduction, SOL Reader, SOL Staff Development File, SOL Reference File; SOL = Supporting Open Learners)
Lewis 11/92: Gegenüberstellung der Weiterbildung am Open College und an der Open University
Schöll/Passens, S. 129: "Neue Qualitätsanforderung an Dozenten"
Sheddick/Brown: Umfrage zur Fortbildung der TutorInnen an der Open University; Wünsche: kursbasierte Fortbildung, Diskussion mit anderen, Einbau von allgemeinen Fähigkeiten in die Fachkurse usw.


Tutorielle Praxis

Davis, in Thorpe/Grudgeon S. 252-259: "Teaching by correspondence in mathematics"
Naylor u. a. 2/90: Kooperatives Tutorium; systematische Aktionsforschung über Tutorien; briefliche Vorstellung den zukünftigen StudentInnen; Rückmeldung der Lernenden; Rolle der TutorInnen
Jones: Praxisbericht eines science-Tutors an der Open University
Kelly, in Thorpe/ Grudgeon S. 275-288: "Tutorial groups in open learning"
Kwiatkowski: Zentrale pädagogische Fragen für TutorInnen; Lernerzentrierung
Lentell 2/93: Besprechung des Buchs von D. Kember/D. Murphy "Tutoring Distance Education and Open Learning Courses": Rolle der TutorInnen; Abschnitte über Fernunterricht und Offenes Lernen, Auswertung von Tests, Durchführung von Tutorien, Telefonische Beratung, Telefonisches Tutorium, Leitfaden für Workshops; ... zwiespältige Kritik des Buchs
Lentell 11/94: Aktionsforschung für KursleiterInnen; Verhältnis LernerInnen-TutorInnen; Charakterisierung der tutoriellen Arbeit; Massnahmen zur Verbesserung
Miers, in Thorpe/Grudgeon S. 260-274: "Reflection on the role of correspondence teaching"
Morgan/Morris 2/94: Untersuchung über die Zufriedenheit der StudentInnen mit den Tutorien; Brief zur Einführung des Tutors/ der Tutorin
Naylor/Cowie/Stevenson: Wichtige Rolle der TutorInnen; Monitoring von TutorInnen zur Qualitätskontrolle und professionellen Entwicklung; kooperatives Tutoring (gegenseitig, mit KollegInnen); systematische Aktionsforschung über Tutoring (Erfahrungen, Ansichten,...); briefliche Vorstellung der TutorInnen; Feedback der Lernenden; Fragebogen am Ende einer Präsenzphase; qualitative Fragen; umfassender Fragebogen am Kursende; Evaluationsmethoden; Rückmeldungen; Arbeiten in der Präsenzphase in Zweiergruppen/ Kleingruppen; Analyse von Tutorien durch TutorInnen; Korrespondenz-Tuition; Verhältnis von Inhalt-Form-Durchführung
Northedge, in Thorpe/Grudgeon S. 301-311: "The tutor's role in group learning"
Stevenson u. a. 2/96: Inhalt - Ziel - Feedback beim Tutorium; Rolle der TutorInnen
Stevenson u. a. 6/97: Collaborative tutoring; Modell für die Planung von Tutorien


Councelling/Mentoring

Bailey/ Alloway: Zur Definition von Councelling; Councelling als eine von 7 Hilfs-Aktivitäten (informing, advising, councelling, assessing, enabling, advocating, feed-back); Guiding als Überbegriff
Brindley/ Fage: Beschreibung der unterschiedlichen Councelling-Methoden an der Open University (UK) bzw. an der Athabasca University (Alberta, Canada)
Crossland: Rolle und Ausbildung von MentorInnen
Holloway/ Whyte: Studien- und Arbeitsbuch zur Erlernung des MentorInnen-Handwerks (Der Mentoring-Prozess; Die Mentor-Beziehung; Der Mentoring Life Cycle; ...)
Ronan: Rolle und Aufgaben von MentorInnen
Simpson: Briefe als Mittel für Councelling (Beratung); Vor- und Nachteile von Briefen, Art und Weise guter Briefe; andere Councelling-Methoden; Beispiele für Korrespondenz-Councelling


Institution/ODL-Management/Kursentwicklung

BMBW 1986: Zur Gestaltung von Fernunterricht (Lernort, Lernzeit, Berücksichtigung individueller Voraussetzungen, Anleitung zu selbständigem Lernen, Einsendeaufgaben, ...)
Cassidy/ Lane: Massnahmen zur Einführung von Fernunterricht auf Schulebene (Planung, technische Veränderungen, Stile von Veränderung, ...)
http://www.wested.org/tie/dlrn/dl.html
Foggo: Massnahmen und Schwierigkeiten bei der Einführung von Offenem Lernen in Bildungsinstitutionen; Implikationen für die Beteiligten
Holmberg 6/95: Allgemeiner Überblick über die Entwicklung des Fernunterrichts
Keegan 11/98: Guter Überblick über die unterschiedlichen Arten des Fernunterrichts
Kuypers: Kooperationsmodell zwischen einer Volkshochschule, dem VHS-Verband und einem Fernunterrichts-Institut in Deutschland
Lewis: "How to Develop and Manage an Open-Learning Scheme" (Open Learning Guide 5); umfangreiche Checkliste!
Mc Nay, in Thorpe/ Grudgeon, S. 12-21: "Organisation and Staff Development" (Planung, Administration und Durchführung; Weiterbildung der MitarbeiterInnen)
Miller 6/98: Systemtheoretisches Modell für Fernunterricht; Management des Fernunterrichts; Beispiel Fernkurs für LehrerInnen
Mood, S. 37-76: "Management and Administration of Distance Education" (S. 37-42: Planning a Program; Setting Up a Program; Administering and Monitoring a Program)
Mugridge: Durchführung von Fernkursen; Leitfaden für StudentInnen; Leitfaden über institutionelle Verantwortlichkeiten
Paul , S. 35-37: Design von Instruktionssystemen; Systeme für Kursangebot
Perraton: Besprechung des Buchs von G. Rumble "The Costs and Economics of Open and Distance Learning": Mikroökonomie und politische Ökonomie von ODL; Vergleich mit konventionellen Bildungsformen ... gute Kritik, schwierige Umrechung von Währungseinheiten
Reichl, S. 10-14: Die organisatorische Dimension des Fernunterrichts (Strategien, Management, Finanzierung, Massnahmen zur Förderung des universitären Fernunterrichts, Einrichtung von Studienzentren)
Waghid, S. 49: Planung und Design von Kursen
Woo: Differenzierung des Kursangebots für drei unterschiedliche Zielgruppen


Support-Systeme/Selbstlernzentren

Anderson 2/91: Lokale Support-Systeme; Service-Einrichtungen in Institutionen; Studienzentren
Cowan 2/94: Arten von Support; verschiedene Aspekte des Supports
Leach: Besprechung des Buchs von R. Mills/A. Tait (Eds.) "Supporting the Learner in Open and Distance Learning": Diverse internationale Beiträge zu den Aspekten des Supports, sowohl aus fordistischer als auch aus lernerzentrierter Sicht; Fallstudien einiger Projekte; technologische Aspekte ... gute Buchkritik
Morgan/Morris 2/94: Untersuchung über die Ansichten der StudentInnen bezüglich des tutoriellen Supports
Reichl u. a.: Tutored Video Instruction und Tutored Media Instruction als Hilfsmittel des Supports im Fernunterricht
Rohrer: Verschiedene Varianten von Selbstlernzentren


Evaluation/Assessment/Qualität

Cowan 2/94: Qualitätssicherung im Support-System; qualitative Evaluation
Eliskases, in 24.3, S. 5: "Selbstevaluation nd Weiterentwicklung des Fernstudiums" (am BRG Adolf Pichler-Platz, Innsbruck)
Hoyer: Qualitätssicherung und Standards an der FernUniversität Hagen
Lewis 11/89: Evaluation und Qualität, Kriterien, Stufenplan, Implikationen
Melton: Beschreibung eines formativen Evaluationssystems für Fernunterricht der Open Junior High School
Naylor u. a.: Evaluationsmethoden für die Rückmeldungen der StudentInnen
Paine 11/93: Besprechung des Buchs von R. Atkinson u. a. "Quality and Distance Education": Tagungsband mit 62 Artikeln; Qualitätskriterien und Indikatoren; Studien über die Lernwirksamkeit und über die Lernerfahrungen; Stufen des Designs von Lernmaterialien; Checklisten; Leitfaden zur Einrichtung eines Qualitätssystems im Fernunterricht
Rowntree 6/98: "Assessment as Evaluation"; 20 Fragen zur Qualität des Fernunterrichts
Unwin u. a.: Bedarfsanalyse zur Entwicklung von Strategien des Offenen Lernens für die zweijährigen Youth Training Schemes (Ausbildung von Jugendlichen); strukturierte Evaluationsstrategie unter Einbeziehung von beteiligten LernerInnen
Zimmer 1995 (Hg.): Kapitel unter anderen: E. Ogden: Quality assurance and distance learning; E. Ljosa: Quality assurance in private distance learning in Europe; D. van der Mark / D. Hornman: Quality guidelines; ...


Materialien

Bandlow u. a.: Anforderungen an die Gestaltung von Lerntexten im Fernunterricht aus der Perspektive von Frauen
Cubitt: Besprechung des Buchs von F. Lockwood "Materials Production in Open and Distance Learning": Planung, Produktion und Präsentation von Materialien für ODL; Themen unter anderen: Verschiedene Verbreitungsmethoden (delivery) und ihre Kosten; Materialien - kaufen oder selbst entwickeln?; Interne oder externe BeraterInnen anstellen?; Vorkenntnisse berücksichtigen; Motivation; Liste von Anbietern; Test und Evaluation ... gute Kritik des Buchs
Eckert, S. 34-37: Zur Gestaltung von Selbstlerntexten für den Fernunterricht
Merkli: "Der Weg zum guten Fernunterrichtslehrmittel" (Ablaufplan zur Erstellung von Lehrmaterialien an der AKAD)
Miller 2/95: Besprechung des Buchs von D. Rowntree "Preparing Materials for Open, Distance and Flexible Learning: An Action Guide for Teachers and Trainers": Beschreibung der Details guter Selbstlernmaterialien (Planung, Vorbereitung und Schreibprozess; Ziele, Beispiele, Grafiken, Support, ...) ... sehr gute Kritik
Peters 1997, S. 317-322: "Stationen auf dem Weg vom handschriftlichen zum digitalisierten Text"
Rebel, in Dohmen 1999, S. 209-268: Selbstgesteuertes Lernen mit schriftlichen Lernmaterialien (lerntheoretische Basis; Szenarien für schriftliche Lernmaterialien; lernpsychologische Aspekte und Konsequenzen daraus für Lernmaterialien; Typen von Lernmaterialien; Interviews mit HerstellerInnen von Materialien aus dem Weiterbildungs- und Fernunterrichtsbereich; Analyse einiger Materialien dieser Institutionen; Passung zwischen Lernmaterialien und Lernsoftware; Empfehlungen zur Entwicklung bzw. Adaption schriftlicher Lernmaterialien)
Rubin: Besprechung des Buchs von F. Lockwood "Activities in Self-Instructional Texts": Einsatz und Gestaltung von activities (Arbeitsanleitungen), Beispiele aus verschiedenen Kontexten ... gute Buchkritik
Seward, in Thorpe/ Grudgeon, S. 31-37: Grenzen von Lernpaketen im Fernunterricht (ungenügend in Hinblick auf Beratung und Support; Materialien zeigen nur die Perspektive der EntwicklerInnen; mangelnde Individualisierung; ...)
Shui Kin: Der Text als "tutorial in print"; Untersuchung über den Umgang der StudentInnen mit Lerntexten (vermeiden häufig Aufgaben und Übungen in Texten, ...)
Unwin u. a. 11/89: Einbeziehung der Lernenden in die Entwicklung von Materialien für Offenes Lernen
Zürcher: Planung - Formale Gestaltung - Didaktische Gestaltung


Medien/Neue Technologien

... siehe auch "Virtuelles Lernen / Das globale Klassenzimmer" im Abschnitt "ODL-Konzepte & Lernformen"

Balli/ Sauter: Zum Zusammenhang von Medien und Fernunterricht; Überblick über Funktion und Einsatzart der Medien; Anforderungen und Grenzen; betriebliche Weiterbildung mit Fernunterricht und Medien
Bayerlein/ Lehmann: Computerunterstützte Lernprogramme; personale Aspekte; E-mail; Informationsmanagement
Blom: Die Kommunikation in Lernumgebungen; 3 Technologien (Computerkonferenz, audio-graphics, Videokonferenz)
Danaher: Besprechung des Buchs von B. Willis (Ed.) "Distance Education: Strategies and Tools": 19 AutorInnen schreiben über Literatur - Institutionen - Kurse - Fernunterrichtsprojekte; Analyse der Variablen des Fernunterrichts (Medien, Institution, Finanzen); Printmedien, Audio, Video, Computer, interaktive Medien; Copyright; Kooperation und Ressourcen-Sharing; Glossar ... das Buch beantwortet vorwiegend methodische und technische Fragen, weniger pädagogische (z.B.: Medien für wen? Wozu?)
French: Das Telefon als Medium (Erfahrungsbericht von einem Tutorium mit Behinderten)
Garrison 6/97: Beschreibung der Praxis von Computerkonferenzen; Argumentation für diese Technologie im Sinne eines "post-industrial approachs", der im Gegensatz zur industruellen Philosophie personalisiert und kollaborativ ist.
Jagenlauf: Der TeleTutor: ein Softwareprodukt über ISDN-Leitung, ermöglicht interaktive Rückkopplung
Kies u. a.: Untersuchung der technischen Parameter des Desktop Video Conferencing; Leitlinien zur Implemtation und zum Einsatz von DVC-Systemen
Main: Internet-basiertes virtuelles Klassenzimmer; neue technologische Systeme (MOOs und WOOs; Reflektoren, Annotationssysteme)
Mies, in Thorpe/Grudgeon, S. 260-274: Der Brief als Medium (Korrespondenz-Unterricht; Ziele, Niveaus, Aspekte Offenen Lernens, Entwicklung des Dialogs, ...)
Phillips u. a.: Zwei Kategorien von Medien: isolierte ("stand-alone") und vernetzte; Integration der Medien in ein Support-System für StudentInnen der Open University
Reichl S. 18-22: Fernunterrichts-Medien im Überblick (Printmedien, Audiovisuelle Medien, CBT, Hypermedia, Multimedia, Kommunikationstechnik) + Kriterien zur Auswahl der geeigneten Medien
Reichl u. a.: Von der "Tutored Video Instruction" zur "Tutored Media Instruction" (Ausweitung der vor 25 Jahren an der Stanford University entwickelten Methode der Bildungsarbeit mit Video auf alle Medien); Aspekte der Lernumgebung "TMI Landscape" (Actors, Processes, Framework)
Steiner: Kurze Diskussion des Einsatzes neuer Technologien im Fernunterrich
Thompson/ Chute: Fallstudien zum Einsatz neuer Technologien; neue Formen (knowledge webs; interactive virtual communities; shared synthetic environments); Beispiele neuer Technologien (Jasper Videodisc Series; CoVis; ...)
Wedekind: Potentiale und Probleme hypermedialer Lernumgebungen am Beispiel HyperDisc; didaktische Struktur, Designentscheidungen, Flexibilität
Weiser: Technologische Systeme für Gruppenlernen im Fernunterricht; Fallstudie Lehrlingsausbildung; Voraussetzungen für den Einsatz technischer Systeme



Zum Seitenanfang   |   Zur Inhaltsübersicht   |   Zum Kapitel "Ressourcen 1: Literaturzitate"