Antrag des Projekts

mathe online network - Rahmenprojekt
Koordination und Betreuung

(Projektverbund mathe online network - Erweiterung auf Sek 1)
beim MNI-Fonds, Mai 2004
 
Projekttitel: mathe online network - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
Gewüschte Schwerpunktzuordnung: Lernen mit Neuen Medien
Mitarbeitsstufe: Stufe 3

Kontaktperson 1: Kontaktperson 2: Institution: Weitere im Projekt mitwirkende Personen (Lehrer/-innen, Forscher/-innen):
Weitere im Projekt mitwirkende Institutionen: Welche Schüler/-innen/Studierende sollen am Projekt beteiligt sein?
 
  Klassen/Kurse an den kooperierenden Institutionen des Projektverbunds "mathe online network - Erweiterung auf Sek 1".

Ziele des Projekts: Was soll erreicht werden?
 
  Voraussetzungen:
Die Plattform mathe online (http://www.mathe-online.at/) bietet ihren BenutzerInnen einerseits einen Pool an verständnisfördernden Materialien und andererseits die Möglichkeit, Lernpfade für konkrete Unterrichtsbedingungen anzulegen und zu gestalten. Damit wird die gelegentliche Einbeziehung interaktiven Materials in den Mathematikunterricht ebenso unterstützt wie die Verbindung selbstgesteuerten Lernens mit innovativem Medieneinsatz. Praktische Tests der Plattform und der auf ihr vermittelten Konzepte wurden in den Schuljahren 2002/3 und 2003/4 im Rahmen der "Naturwissenschaftswerkstatt"-Projekte durchgeführt. Der Schwerpunkt der Materialentwicklung und der praktischen Unterrichtsaktivitäten lag bei Stoffgebieten der Sekundarstufe 2.

Ziele des Projektverbunds:
Das Ziel des hier vorgeschlagenen Projektverbunds "mathe online network - Erweiterung auf Sek 1" besteht in der Hauptsache darin, die Aktivitäten der Initiative mathe online network (monk, http://www.mathe-online.at/monk/) auf den Bereich der Sekundarstufe 1 (AHS Unterstufe, Hauptschule, KMS) auszudehnen. Dieses Ziel wird angesichts zweier besonderer Rahmenbedingungen angestrebt:
  • Generell gibt es wenig dokumentierte Erfahrungen hinsichtlich selbstgesteuerten, offenen Lernens unter innovativem Medieneinsatz im Bereich Sekundarstufe 1.
  • Gegenwärtig bietet mathe online keine Lernhilfen zu Inhalten der Sekundarstufe 1 an. Im Unterschied zur bisherigen Entwicklung von mathe online sollen Lernhilfen zur Sekundarstufe 1 von LehrerInnen selbst oder in enger Kooperation mit ihnen erstellt werden.
Darüber hinaus soll die Eignung von Materialien für die Schnittstelle Unter-/Oberstufe untersucht werden.

Insbesondere sollen folgende Fragen untersucht werden:
  • Wie müssen projektartige Unterrichtsphasen, die elektronische Lernmedien einbeziehen, in den Bereichen der Sekundarstufe 1 gestaltet werden?
  • Wie müssen Aufgabenstellungen (Arbeitsanweisungen), mathematische Texte und interaktive Materialien gestaltet sein, um den Bedingungen dieser Bereiche Rechnung zu tragen?
  • Welche Dokumentationsformen (durch SchülerInnen) eignen sich für diese Bereiche?
  • Welche Bewertungsformen eignen sich für diese Bereiche?
  • Welche Sozialformen eignen sich für diese Bereiche?
  • Welche unterstützenden Maßnahmen ("Selbständig lernen lernen", Muster-Lernpfad, Hilfstexte zum Ausdrucken,...) sind sinnvoll?
  • Eignet sich das Lernpfad-Werkzeug von mathe online für einen Einsatz für die Sekundarstufe 1? Sind Adaptionen notwendig?
  • Eignet sich der Einsatz von Materialien für die Sekundarstufe 1 zur Wiederholung in Oberstufe/BHS/Studienberechtigungsprüfung?
  • Welche Anforderungen an die Materialien sind zu stellen, damit sie möglichst effektiv helfen können, spätere Wissenslücken wieder zu schließen?
Angesichts des Neuheitsgrads der einzusetzenden Methoden und der obigen Fragestellungen erscheint die Betreuung dieser Aktivitäten durch ein Rahmenprojekt sinnvoll. Ziel dieser Betreuungstätigkeit ist es, einen möglichst hohen Anteil der teilnehmenden LehrerInnen mittelfristig
  • zum eigenständigen Einsatz der Lernpfad-Technologie (in didaktischer und technischer Hinsicht),
  • zur Konzipierung und Erstellung geeigneter Materialien und
  • zur Vermittlung der im Projekt erarbeiteten Inhalte und Methoden an weitere KollegInnen
zu befähigen.

Inhalte und Methoden des Projekts: Was soll geschehen?
 
  Die geplanten Aktivitäten/Schwerpunkte des Projektverbunds sind:
  • Entwicklung und Bereitstellung geeigneter Lernmaterialien. Dabei werden einerseits die Besonderheiten der Sekundarstufe 1 berücksichtigt, andererseits wird mit der Entwicklung von Lernhilfen, die den Übergang von der Unterstufen- zur Oberstufenmathematik erleichtern, eine Lücke geschlossen. Die Materialien werden, soweit möglich, in Kooperation mit den teilnehmenden LehrerInnen erstellt. Dabei wird angestrebt, die den jeweiligen Erfordernissen des Unterrichts bzw. den Neigungen und Vorerfahrungen der teilnehmenden LehrerInnen entsprechenden Technologien (wie dynamische Geometrie und Computeralgebra - die beide im Projektverbund vertreten sind - und verschiedene im Web zur Verfügung stehende Materialien) in das Lernpfadkonzept zu integrieren.
  • Konzipierung und Durchführung von Unterrichtsversuchen (projektartiger Phasen selbstgesteuerten Lernens o.Ä.). Im Zuge dieser Unterrichtsversuche kommt der Adaption von Lernszenarien, die sich in den bisherigen (unter dem Punkt "Ziele des Projekts genannten") Projekten bewährt haben, auf die Sekundarstufe 1 besondere Bedeutung zu. Zwei Arten von Szenarien werden durchgeführt und untersucht:
    • Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe 1
    • Unterrichtsversuche in der Sekundarstufe 2: Einsatz von "Unterstufen-Material" zur Stoffwiederholung
    In einem der Schulprojekte werden fächerübergreifend die für den Physikunterricht der AHS/Oberstufe nötigen mathematischen Unterstufen-Kenntnisse wiederholt, in einem anderen wird ein Unterrichtsversuch in einem Kurs der Studienberechtigungsprüfung durchgeführt.
  • Den Erfordernissen des Projekts und den Bedürfnissen der TeilnehmerInnen entsprechende Einschulungs- und Fortbildungstätigkeit hinsichtlich
    • Vermittlung der in vorangegangenen Projekten gemachten Erfahrungen,
    • Anregung zu eigenständiger didaktischer Gestaltung und
    • Vermittlung technischer Kenntnisse und Fertigkeiten.
  • Evaluierung der Unterrichtsversuche durch SchülerInnen- und LehrerInnen-Befragung.
  • Bereitstellung der nötigen technischen Infrastruktur. Um eine möglichst breite Partizipation der Lehrenden sicherzustellen, wird die Erarbeitung und Bereitstellung von Materialien in technischer Hinsicht vor allem über das "Open Studio" von mathe online (das die Möglichkeit von Materialien-Upload sowie den Bereich der Lernpfade umfasst) durchgeführt werden (siehe http://www.mathe-online.at/openstudio/).
Struktur des Projektverbunds:
Es ist geplant, diese Aktivitäten im Rahmen eines Verbunds folgender Projekte (gemeinsame Bezeichnung "mathe online network - Erweiterung auf Sek 1") durchzuführen:
  1. mathe online network - Rahmenprojekt Koordination und Betreuung
  2. mathe online network - BG/BRG Tulln: mathe net(t)
  3. mathe online network - HS I und MHS Tulln
  4. mathe online network - KMS-Multimedia
  5. mathe online network - GRG 12
  6. mathe online network - Geometrie mit dem PC
  7. mathe online network - Interaktive elektronische Medien beim Lehren und Lernen von Mathematik
  8. mathe online network - Pestalozzi-Graz
  9. mathe online network - BRG Wr. Neustadt
  10. mathe online network - mathe online im Physikunterricht
  11. mathe online network - Mathematik-Lernpfade am GRG 6
  12. mathe online network - Mensch und Gesellschaft im Mathematikunterricht
  13. mathe online network - TU-SBP
Das Rahmenprojekt Koordination und Betreuung wird folgende Aufgaben übernehmen:
  • Koordinierung des Gesamtprojekts
  • Erarbeitung von didaktischen Vorschlägen
  • Vorbereitung von interaktiven Materialien und Lernpfaden zur Sekundarstufe 1
  • Betreuung der Website
  • Einschulungen für die teilnehmenden LehrerInnen. Für die Teilnahme am Projektverbund werden keine speziellen Computer- und Technologie-Kenntnisse vorausgesetzt. In den angebotenen Einschulungen werden alle für den Unterricht nötigen technischen Kenntnisse vermittelt. Weiters wird es den teilnehmenden LehrerInnen freigestellt, selbst Lernpfade für den eigenen Unterricht zu gestalten oder die vorbereiteten Materialien einzusetzen. Beide Szenarien sind für den Breiteneinsatz der Lernpfad-Technologie relevant.
  • Vorbereitung und Auswertung der Evaluation (SchülerInnen- und LehrerInnen-Befragung), Koordinierung der Erarbeitung von Schlussfolgerungen
  • Abfassung des Projektberichts mit den Schwerpunkten "Betreuungsaktivität" und "Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen des Projektverbunds"
  • Zur Erzielung einer größtmöglichen Breitenwirkung werden die im Schuljahr 2003/4 angelaufenen allgemeinen Fortbildungsaktivitäten der Initiative "mathe online network" fortgesetzt. Die Grundlage dieser Aktivitäten bildet, wie bereits in der Vergangenheit, die Kooperation mit den Pädagogischen Instituten und den Schulbehörden sowie mit anderen Mathematik-Initiativen.
Weiters bietet das Rahmenprojekt an, weiteren KollegInnen und Schulen, die im Laufe des Projektjahres Interesse an einer Teilnahme bekunden, in geeigneter (mit dem MNI-Fonds abzustimmender) Weise in die Betreuung des Projektverbunds einzubeziehen.

Eine externe Evaluation des gesamten Projektverbunds erscheint sinnvoll.

Fachliche Zuordnung: Mathematik, Physik, Neue Medien, angewandte Mathematik, Nawi-Fächer, Didaktik, naturwissenschaftlicher Unterricht

Geplante Produkte des Projekts: Was soll herauskommen?
 
  Alle im Rahmen des Projektverbunds erstellten Ressourcen (interaktive Lernhilfen, Lernpfade, Einschulungs-Materialien, sonstige Materialien) werden im Rahmen des "Open Studio" von "mathe online" zur Verfügung stehen.

Zeitplan: Wann soll was geschehen?
 
  Zeitplan des Rahmenprojekts Koordination und Betreuung:
 
Koordinierung des Projektverlaufs und der Kommunikation gesamte Projektzeit
Konzipierung und Erstellung interaktiver Lernhilfen gesamte Projektzeit, schwerpunktmäßig bis März 2005
Konzipierung und Gestaltung von Lernpfaden gesamte Projektzeit, schwerpunktmäßig bis März 2005
Betreuung der Website gesamte Projektzeit
Einschulung von am Projektverbund beteiligten Lehrenden September 2004 - März 2005
Konzeptuelle und organisatorische Vorbereitung der Unterrichtsversuche (in Kooperation mit den anderen Projekten des Verbunds) September 2004 - März 2005
Weiterführung der im vergangenen Projektjahr von der Initiative monk aufgebauten allgemeinen Fortbildungsmaßnahmen (Vorträge, Workshops,...) verteilt über die gesamte Projektzeit
Evaluation: Vorbereitung Februar/März 2005
Evaluation: Auswertung Mai/Juni 2005
Erarbeitung von Schlussfolgerungen (gemeinsam mit den anderen Projekten des Verbunds) Juni 2005
Abfassung des Projektberichts, Betreuung der anderen Projekte beim Abfassen der Projektberichte Juni/Juli 2005

Wie sollen die Projektergebnisse verbreitet werden?

Zurück